Freitag, 27. Juni 2025, 20 Uhr
PIANOLOUNGE AARAU Schönenwerderstrasse 42, 5000 Aarau Karte
Bar ab 19.00 Uhr, Eintritt CHF 25.-/10.-
Reservationen an: info@ruedidebrunner.ch
GAST: CHARLOTTE HUG – STIMME & VIOLA
RUEDI DEBRUNNER – KLARINETTE, KLAVIER
MARCO KÄPPELI – PERKUSSION

Charlotte Hug – Composer-Performer, Improvisatorin, Zeichnerin, Medienkünstlerin, Teaching-Artist
Die Schweizer Künstlerin hat mit ihren innovativen musikalisch-visuellen Performances an speziellen Orten und ihren Raum-Partituren mit Son-Icons (visueller Musik), ein neues Genre der transdisziplinären, räumlich-szenischen Musik und Kunst geschaffen. Als Extremmusikerin mit Stimme und Viola sind ihre Spezialität hybride Klangmischungen. So entsteht ihre unverkennbar eigene Klangsprache. Hug erlangte Studienabschlüsse in Musik und Bildendender Kunst, gewann verschiedenste Auszeichnungen und Artist Residencies in Berlin, Paris, London, Johannesburg und Shanghai, war “Artiste Etoile“ am Lucerne Festival und wurde 2019 für den Classic:Next – Innovation Award nominiert. Hug ist Professorin für Improvisation und intermedia-Kreation an der Hochschule Luzern Musik und leitet den Studiengang Creation & Scenario in Music an der Zürcher Hochschule der Künste. Hugs Musik ist auf einer umfangreichen Diskographie dokumentiert, u.a. mit Elliott Sharp, Maggie Nicols, Lucas Niggli, mehreren CDS mit dem London Stellari String Quartet, eigenen Chor- und Orchesterwerken sowie drei Solo-CDs auf internationalen Labels. Hug ist langjähriges Mitglied des London Improvisers Orchestras, entwickelte offene Konzepte für das LIO und arbeitete mit verschiedenen Improvisers Orchestras wie dem KIO in Krakau, Styrian Improvisers Orchestra STIO, dem SPIO Sao Paulo etc. Ihre Werke und Raum-Partituren werden gespielt von internationalen Ensembles, Chören und Orchestern sowie interdisziplinären Ensembles. Nebst Ausstellungen in Galerien und Museen führt sie ihre rege Konzerttätigkeit als Improvisatorin, Solistin mit Stimme und Viola, Komponistin oder Dirigentin ihrer eigenen Werke an massgebliche Festivals in Europa, Nord- und Lateinamerika, Kanada, Südafrika, Russland und China.